• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Welt Musikinstrumente

Klänge aus aller Welt entdecken

  • Suche
    • Sitemap
    • Glossar
    • Onlinekurse
    • Zufall-Instrument
  • Neu hier?
  • Shop
    • Onlinekurse
    • Für Kinder
    • KlangMode
    • Onlinekurse
    • Geschenk-Ideen
    • Versicherung
    • Zubehör
      • Saiten
      • Transkriptomat
      • Effektgeräte
      • Notenständer
      • Verpackung
      • Sonstiges
  • Kategorien
    • Ausgestorbene Instrumente
    • Blasinstrumente
    • Blechblasinstrumente
    • Holzblasinstrumente
    • Elektronische Musikinstrumente
    • perkussive Instrumente
    • Streichinstrumente
    • Schlaginstrumente
    • Tasteninstrumente
    • Zupfinstrumente
  • Praxis
    • Instrumenteversicherung
    • Auswahl für Anfänger
    • Karaoke ? Freude am Singen
    • Proberaum
    • Musikinstrumente transportieren
    • Noten lesen lernen
    • Die Kunst des Stimmens
    • Musikinstrument kaufen
  • Theorie
    • Klang ? Akustik im Leben
    • Musik . ein Spiegel der Menschheit
    • Spielen oder Üben
    • Resonanz und Klang
    • Herkunft der Notenschrift
    • Trommelfell ? mehrdeutiger Begriff
    • Musikalische Begriffe in der Musiktheorie
  • Musik
  • Quiz

Laute – ein faszinierendes Zupfinstrument mit historischem Charme

by Musikinstrumente Liebhaber

ZUFALL-INSTRUMENT (Anzeigen)

Beitrag bewerten!
Laute Musikinstrument
Laute

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Laute – ein Saiteninstrument, das mit seinem sanften Klang die Herzen der Menschen schon seit Jahrhunderten erobert.

Mit ihrer eleganten Form und den kunstvoll verzierten Schalllöchern ist die Laute nicht nur ein Hörgenuss, sondern auch ein ästhetisches Meisterwerk. Tauchen Sie ein in die Geschichte dieses edlen Zupfinstruments und erleben Sie, wie die Laute in den Händen des  Spielers zum Leben erweckt wird.

Laute kaufen – zum Angebot*

 

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Vorstellung der Laute und ihrer kulturellen Bedeutung
  • Kulturelle und historische Hintergründe
  • Merkmale, die die Laute in ihrer Kategorie einzigartig machen
  • Liste musikalischer Werke
  • Einführung in die Schlüsselelemente
  • Beschreibung der Tonlagen, Resonanz und anderen musikalischen Besonderheiten
  • Eine Liste aller Bau und Bestandteile
  • Beschreibung der einzelnen Bauteile und Komponenten
  • Tipps zum Kauf eine Laute – Auswahl und Qualität
  • Diese Seite an Freunde empfehlen

Vorstellung der Laute und ihrer kulturellen Bedeutung

Die Laute ist ein ikonisches Zupfinstrument, das vor allem in der westlichen Musikgeschichte eine bedeutende Rolle gespielt hat. Mit ihren kunstvollen Formen und verzierten Schalllöchern ist die Laute nicht nur ein Instrument, sondern auch ein Werk der Handwerkskunst. Sie hat ihren kulturellen Einfluss von Europa über den Nahen Osten bis nach Nordafrika geltend gemacht und bildet eine Brücke zwischen den musikalischen Traditionen verschiedener Kulturen.

Trotz ihrer Präsenz in zahlreichen Kulturen wird die Laute oft als exotisch wahrgenommen, vor allem wegen ihrer orientalischen Wurzeln und der unverkennbaren, klaren Klangfarbe. In manchen Ländern, wie zum Beispiel in Griechenland mit der Bouzouki, wird sie oder ihre Verwandten als Nationalinstrument gefeiert und verkörpert nationale musikalische Identität.

Kulturelle und historische Hintergründe

Die Laute erfreute sich vom Mittelalter bis zum Barock größter Beliebtheit und kann als ein Vorläufer der modernen Gitarre angesehen werden. Ihre Spielweise und die Komplexität ihres Repertoires haben die Musikentwicklung maßgeblich beeinflusst. Berühmte Komponisten wie John Dowland oder Silvius Leopold Weiss haben der Laute ein immenses Repertoire hinterlassen, das bis heute Bestand hat.

Merkmale, die die Laute in ihrer Kategorie einzigartig machen

Die Laute unterscheidet sich durch ihre tiefe Zarge, den flachen Boden und den charakteristischen geknickten Hals von anderen Zupfinstrumenten. Ganz besonders ist auch ihre Besaitung: Die Saiten sind paarweise in sogenannten Chören angeordnet, was dem Instrument einen besonders vollen und reichen Klang verleiht.

Liste musikalischer Werke

  • „Lachrimae“ oder „Seven Tears“ von John Dowland
  • Sylvius Leopold Weiss‘ Lautensonaten
  • Johann Sebastian Bachs Werke für Laute, BWV 995-1000 und 1006a
  • „Fantasie für eine Laute“ von Thomas Robinson

Einführung in die Schlüsselelemente

Die Schlüsselelemente der Laute umfassen die Ausgestaltung der Rosette, den Wirbelkasten, den geknickten Hals, und den Korpus mit seinen vielen Spänen (liedförmig angeordneten Holzstücken). Auch die Anzahl und die Stimmung der Saiten variieren je nach historischer Epoche und regionaler Tradition.

Beschreibung der Tonlagen, Resonanz und anderen musikalischen Besonderheiten

Die Laute besticht durch ihren warmen, runden Ton und ihre Fähigkeit, subtile Klangnuancen zu erzeugen. Sie bietet dank ihrer dynamischen Tonlagen eine große musikalische Ausdrucksfähigkeit und wird häufig für ihre resonante Klangfülle, die durch den hohlen Korpus entsteht, geschätzt.

Eine Liste aller Bau und Bestandteile

  • Korpus mit Spänen
  • Decke mit Rosette
  • Hals mit Bundierung
  • Kopfplatte mit Wirbeln
  • Besaitung
  • Steg

Beschreibung der einzelnen Bauteile und Komponenten

Die Decke der Laute ist in der Regel aus feinstem Fichtenholz gefertigt und trägt die kunstvolle Rosette, die nicht nur schmückendes Element, sondern auch wichtig für die Klangentfaltung ist. Der Hals ist meist gerade und breit, mit Bünden aus Darmsaiten oder, in moderneren Varianten, aus Metall. Der Kopf birgt die Wirbel, an denen die Saiten befestigt und gestimmt werden können. Der Korpus besteht meist aus unterschiedlich gefärbten Holzspänen, die zusammen eine becherförmige Kavität bilden – die Grundlage für die akustische Resonanz des Instruments.

Tipps zum Kauf eine Laute – Auswahl und Qualität

Beim Kauf einer Laute sollte man auf die Qualität des Holzes und die Verarbeitung achten. Eine gut gearbeitete Laute hat eine glatte Oberfläche, sauber eingefügte Bünde und präzise gesetzte Wirbel. Zudem sollte das Instrument eine ausbalancierte Tonlage über alle Chöre hinweg bieten und komfortabel in der Hand liegen. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf Beratung von erfahrenen Lautenbauern oder Musikern einzuholen und verschiedene Instrumente auszuprobieren.

Laute kaufen – zum Angebot*

 

Diese Seite an Freunde empfehlen

  • Profilbild

    WER schreibt hier und WARUM? In diesem Blog teilt Axel seine Leidenschaft für bekannte und weniger bekannte Musikinstrumente. Tauche ein in die faszinierende Welt exotischer Klänge aus verschiedenen Regionen der Welt und lass Dich von der Schönheit der Musikinstrumente verzaubern.

Töne zum Entspannen - jetzt anhören

    Weitere Musikinstrumente entdecken:

    • Charango
      Charango - ein faszinierendes Musikinstrument aus den Anden
    • Mandoline
      Mandoline - das Zupfinstrument mit Charme
    • Langeleik
      Langeleik - eine norwegische Griffbrettzither
    • Kagurabue
      Kagurabue – eine Reise durch die Welt der…

    Kategorie: Historische Musikinstrumente, Kulturerbe, Laute, Musikinstrumente Stichworte: Klang, Kultur, Laute, Musikgeschichte, Zupfinstrument

    Seitenspalte

    • Profilbild

      WER schreibt hier und WARUM? In diesem Blog teilt Axel seine Leidenschaft für bekannte und weniger bekannte Musikinstrumente. Tauche ein in die faszinierende Welt exotischer Klänge aus verschiedenen Regionen der Welt und lass Dich von der Schönheit der Musikinstrumente verzaubern.

    Empfehlung

    T-Shirt mit Gitarre

    Transkriptomat.de

    Thomann Shop

    Diese Seite an Freunde empfehlen

    Musikinstrumente entdecken:

    • Charango - ein faszinierendes Musikinstrument aus den Anden
      Charango
      Entdecken Sie das Charango, ein einzigartiges Musikinstrument aus den Anden,…
    • Mandoline - das Zupfinstrument mit Charme
      Mandoline
      Entdecken Sie die Welt der Mandoline Musikinstrumente, das charmante Zupfinstrument…
    • Langeleik - eine norwegische Griffbrettzither
      Langeleik
      Erleben Sie die faszinierende Welt der Langeleik, einem traditionellen norwegischen…
    • Kagurabue – eine Reise durch die Welt der…
      Kagurabue
      Entdecken Sie die Magie der Kagurabue, das traditionelle japanische Flöte…

    Stichwort-Auswahl

    Akkordeon (5) Barock (4) Bauteile (7) Blasinstrument (9) Elektronische Musik (5) exotisch (6) Geschichte (33) indische Musik (6) Instrumente (4) Instrumentenbau (6) Jazz (6) Kammermusik (5) Klang (61) Klangerzeugung (8) Klangfarbe (5) Klangfarben (5) Klangqualität (11) Klangvielfalt (8) Klangwelt (4) Kultur (53) Kulturelle Bedeutung (7) Lateinamerika (4) Melodie (4) Musik (19) Musikgenres (6) Musikgeschichte (31) Musikinstrument (13) Musikinstrumente (9) Musiktradition (8) Naher Osten (4) Nationalinstrument (8) Orchester (11) Qualität (6) Resonanz (12) Rhythmus (12) Saiteninstrument (20) Schlaginstrument (8) Schlagzeug (5) Streichinstrument (5) Tasteninstrument (5) Tonlagen (11) Tradition (11) Trommeln (4) Volksmusik (8) Zupfinstrument (5)

    Kategorie-Auswahl

    Afrikanische Musik (8) Barockmusik (4) Blasinstrumente (6) Blechblasinstrumente (5) Chinesische Musik (3) Elektronische Musik (4) Elektronische Musikinstrumente (5) Folklore (3) Geschichte (16) Gesundheit (3) Gitarren (5) Historische Musikinstrumente (4) Holzblasinstrumente (4) Improvisation (3) Indische Musik (5) Instrumentenkunde (3) Japanische Musik (3) Klang (3) Klassische Musik (6) Klavier (4) Kultur (57) Kulturelle Bedeutung (6) Kulturelles Erbe (4) Kulturgeschichte (3) Kunst (3) Lateinamerikanische Musik (3) Musik (19) Musikgenres (3) Musikgeschichte (29) Musikinstrumente (232) Musikproduktion (4) Musiktheorie (10) Musikzubehör (9) Orientalische Musik (4) Percussion (4) Perkussionsinstrumente (3) Schlaginstrumente (3) Schlagzeug (3) Spiritualität (4) Streichinstrumente (4) Synthesizer (3) Tasteninstrumente (3) Tradition (4) Traditionelle Musik (17) Zither (3)

    © 2025 weltmusikinstrumente.de - Datenschutz - Impressum - Sitemap - *Link Hinweis - Mitglied bei: TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste