Hier finden Sie in alphabetischer Reihenfolge eine Aufzählung einiger wichtiger Begriffe, die dem Bereich der Musiktheorie zugeordnet werden können. Diese Liste wird in unregelmäßigen Abständen immer wieder erweitert. Der Begriff Terminologie wird hier kurz erwähnt. Er bedeutet soviel wie Fachwörter in einem speziellen Bereich. Viel Spaß beim Stöbern in unserer Fachwortsammlung.
Akkord
Drei oder mehr Töne, die gleichzeitig gespielt werden, um Harmonien zu erzeugen.
Akkordfolge
Eine Abfolge von Akkorden, die eine harmonische Struktur bildet.
Allegro
Eine Anweisung, um ein Stück in einem lebhaften Tempo zu spielen.
Andante
Eine Anweisung, um ein Stück in einem gemäßigten Tempo zu spielen.
Atonalität
Das Fehlen eines tonalen Zentrums oder einer tonalen Hierarchie.
Blue Note
Ein Ton innerhalb der gespielten Tonleiter, der leicht abgesenkt ist und typisch für den Blues-Stil ist.
Brücke
Eine Übergangsabschnitt zwischen verschiedenen Teilen eines Liedes.
Coda
Ein abschließender Abschnitt am Ende eines Musikstücks.
Crescendo
Allmähliches Ansteigen der Lautstärke.
Decrescendo (Diminuendo)
Allmähliches Abnehmen der Lautstärke.
Dissonanz
Eine instabile, unruhige Klangkombination, die nach Auflösung verlangt.
Dreiklang
Ein Akkord, der aus drei Tönen besteht, üblicherweise in der Anordnung Grundton, Terz und Quinte. siehe Kadenz
Dreiklangsumkehrung
Eine Änderung der Reihenfolge der Töne in einem Dreiklang.
Dynamik
Die Lautstärke oder Intensität der Musik, die von leise (piano) bis laut (forte) reicht.
Enharmonische Verwechslung
Zwei unterschiedlich bezeichnete Töne, die auf denselben Ton auf dem Klavier oder einem anderen Instrument fallen.
Fermate
Ein Symbol, das anzeigt, dass eine Note oder ein Ruhezeichen länger als üblich gehalten werden soll.
Fortissimo (ff)
Sehr laut.
Fortsetzungston
Ein Ton, der von einem Akkord zum nächsten gleitet.
Glissando
Ein gleitender Übergang zwischen zwei Tönen.
Harmonie
Die Kombination von Tönen, die gleichzeitig erklingen und einen Akkord bilden.
Homofonie
Eine musikalische Struktur, bei der eine Melodie von begleitenden Harmonien unterstützt wird.
Intervall
Der Abstand zwischen zwei Tönen.
Kadenz
Im Allgemeinen wird mit „Kadenz“ häufig eine Akkordfolge bezeichnet, die den Schluss eines Abschnittes oder eines ganzen Stückes darstellt. Eine bestimmte Reihenfolge bestimmter Harmonien wird als Kadenz bezeichnet. Sie basiert auf vier Akkorden, wobei der erste und der letzte Akkord identisch sind.
In der Regel besteht eine Kadenz aus Tonika (I) – Subdominante (IV) – Dominante (V) – Tonika (I). Seit dem Barock dient sie als Ausgangsformel für Komposition und Liedwriting sowie Improvisationen.
Verschiedene Arten von Kadenzen sind möglich, darunter die „Vollkadenz“, „Erweiterung“ und „Andalusische Kadenz“. Es ist möglich, die Kadenz zu erweitern.
Man sollte nicht vergessen, dass der Ausdruck „Kadenz“ seit dem 18. Jahrhundert eine Unschärfe aufweist. In der Harmonielehre wird er ebenfalls für bestimmte Akkordfolgen verwendet, die als Grundlage der Harmonik betrachtet werden und nicht zwangsläufig einen Abschluss darstellen.
Kanon
Eine Kompositionsform, bei der mehrere Stimmen dasselbe musikalische Material verzögert wiederholen.
Klangfarbe (Timbre)
Die charakteristische Klangqualität eines Instruments oder einer Stimme.
Klangteppich
Eine dichte, texturierte Klanglandschaft, oft durch das Zusammenspiel mehrerer Instrumente.
Legato
Eine Spielweise, bei der die Töne nahtlos miteinander verbunden werden.
Leitmotiv
Ein wiederkehrendes musikalisches Motiv, das mit einer bestimmten Idee, Person oder Situation verbunden ist.
Leitton
Ein Ton, der knapp unter oder über der Tonika liegt und oft zur Auflösung in die Tonika führt.
Dur
Eine Tonart und harmonische Struktur mit einem hellen, fröhlichen Klang.
Melismatisch
Eine Singtechnik, bei der mehrere Noten auf einem einzigen Vokal gesungen werden.
Melodie
Eine Abfolge von musikalischen Noten, die eine singbare und erkennbare musikalische Linie bilden.
Metrum
Die rhythmische Struktur eines Musikstücks, angegeben durch Zähleinheiten pro Takt.
Modulation
Der Übergang von einer Tonart zu einer anderen in einem Musikstück.
Moll
Eine Tonleiter und harmonische Struktur mit einem ernsteren, traurigeren Klang.
Motiv
Ein kurzes wiederkehrendes musikalisches Fragment.
Oktave
Ein Intervall von acht Tonstufen, in dem ein Ton zu seinem doppelt so hohen oder halb so hohen Pendant springt.
Overture
Ein instrumentales Stück am Anfang einer Oper oder eines Balletts.
Pianissimo (pp)
Sehr leise.
Piano (p)
Leise.
Pizzicato
Eine Spieltechnik bei Streichinstrumenten, bei der die Saiten mit den Fingern gezupft werden.
Polyphonie
Die gleichzeitige Existenz mehrerer unabhängiger Melodien.
Refrain
Ein wiederkehrender Abschnitt in einem Lied.
Rhapsodie
Ein freies, episches Musikstück, das oft verschiedene Melodien und Stile kombiniert.
Rhythmus
Die zeitliche Organisation von Klängen und Pausen in der Musik.
Ritenuto
Eine plötzliche Verlangsamung des Tempos für einen dramatischen Effekt.
Rondo
Eine musikalische Form, die durch das wiederholte Auftreten eines Hauptthemas gekennzeichnet ist.
Rubato
Eine flexible Tempoänderung, um mehr Ausdruck und Freiheit in der Interpretation zu ermöglichen.
Sinfonie
Ein umfangreiches Orchesterstück, das aus mehreren Sätzen besteht.
Sonate
Eine kompositorische Form, die aus mehreren Sätzen besteht.
Sostenuto
Eine Anweisung, um bestimmte Noten zu verlängern oder zu halten.
Staccato
Eine Spielweise, bei der die Töne kurz und getrennt voneinander gespielt werden.
Subdominante
Der Akkord, der eine Quinte unter der Tonika liegt.
Subito
Eine plötzliche Veränderung der Dynamik oder des Tempos.
Suite
Eine Sammlung von kurzen musikalischen Stücken, die oft thematisch verbunden sind.
Tempo
Die Geschwindigkeit eines Musikstücks, gemessen in Schlägen pro Minute.
Tempo rubato
Eine Freiheit im Tempo, bei der der Rhythmus vorübergehend verlangsamt oder beschleunigt wird.
Tempo primo
Zurück zum ursprünglichen Tempo.
Tonart
Der grundlegende Tonbezugspunkt eines Musikstücks, der die Tonleiter und die harmonischen Strukturen beeinflusst.
Tonleiter
Eine geordnete Abfolge von Tönen, meist aus Halb- und Ganztonschritten bestehend.
Triller
Eine schnelle Wechselbewegung zwischen zwei benachbarten Tönen.
Tremolo
Ein schnell wiederholtes Zittern eines Tons oder Akkords.
Tutti
Die Anweisung für alle Musiker eines Ensembles, zusammen zu spielen.
Vibrato
Eine leichte, schnelle Variation der Tonhöhe zur Erzeugung eines warmen Klangs.
Voice
Die Stimme eines Instruments oder einer Stimme.
Vorzeichen
Symbole, die vor einer Note platziert werden, um den Ton um einen Halbton zu erhöhen oder zu senken.
Wechselnote
Eine Note, die den Ton eines Akkords ändert, indem sie gegen die vorherige Note ausgetauscht wird.
Wechselrhythmus
Ein Rhythmus, der zwischen zwei verschiedenen Werten wechselt.
Werktitel
Der Name eines Musikstücks oder einer Komposition.
Whole Tone Scale / Ganztonleiter
Eine Tonleiter, die ausschließlich ganze Töne verwendet.
Yodel
Eine Gesangstechnik, bei der der Sänger zwischen Brust- und Kopfstimme wechselt.
Zeitmaß
Eine Angabe des Zeitmaßes oder Takts im Notensystem.
Zirkeltonart
Eine Tonart, die viele Vorzeichen enthält.
Zwischenspiel
Ein kurzes instrumentales Stück zwischen Gesangseinlagen.