• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Welt Musikinstrumente

Klänge aus aller Welt entdecken

  • Suche
    • Sitemap
    • Glossar
    • Onlinekurse
    • Zufall-Instrument
  • Neu hier?
  • Shop
    • Onlinekurse
    • Für Kinder
    • KlangMode
    • Onlinekurse
    • Geschenk-Ideen
    • Versicherung
    • Zubehör
      • Saiten
      • Transkriptomat
      • Effektgeräte
      • Notenständer
      • Verpackung
      • Sonstiges
  • Kategorien
    • Ausgestorbene Instrumente
    • Blasinstrumente
    • Blechblasinstrumente
    • Holzblasinstrumente
    • Elektronische Musikinstrumente
    • perkussive Instrumente
    • Streichinstrumente
    • Schlaginstrumente
    • Tasteninstrumente
    • Zupfinstrumente
  • Praxis
    • Instrumenteversicherung
    • Auswahl für Anfänger
    • Karaoke ? Freude am Singen
    • Proberaum
    • Musikinstrumente transportieren
    • Noten lesen lernen
    • Die Kunst des Stimmens
    • Musikinstrument kaufen
  • Theorie
    • Klang ? Akustik im Leben
    • Musik . ein Spiegel der Menschheit
    • Spielen oder Üben
    • Resonanz und Klang
    • Herkunft der Notenschrift
    • Trommelfell ? mehrdeutiger Begriff
    • Musikalische Begriffe in der Musiktheorie
  • Musik
  • Quiz

Erhu – eine faszinierende chinesische Geige

by Musikinstrumente Liebhaber

ZUFALL-INSTRUMENT (Anzeigen)

5/5 - (1 Bewertungen)
Erhu
Erhu

Entdecken Sie die Erhu, ein traditionelles zweisaitiges Instrument aus China.

Bekannt für seinen melancholischen Klang und seine Vielseitigkeit, hat die Erhu eine Geschichte von tausend Jahren.

Tauchen Sie ein in die hypnotisierende Welt der chinesischen Musik und erfahren Sie, wie dieses einfache Instrument mit Pferdehaar und Schlangenhaut emotionale Melodien erzeugt.

Erhu kaufen – zum Angebot*

 

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Warum das Instrument als exotisch gilt
  • Kulturelle und historische Hintergründe, die dieses Instrument einzigartig machen
  • Merkmale, die dieses Instrument in seiner Kategorie einzigartig machen
  • Liste musikalischer Meisterwerke, in denen dieses Instrument eine Rolle spielt
  • Einführung in die Schlüsselelemente dieses Instruments
  • Beschreibung der Tonlagen, Resonanz und anderen musikalischen „Besonderheiten“ des Instruments
  • Liste aller „Bauteile“
  • Beschreibung der einzelnen Bauteile und Komponenten dieses Instruments
  • Anleitung zur Klangerzeugung
  • Tipps zum Kauf dieses MusikInstrumentes – Auswahl und Qualität
  • Diese Seite an Freunde empfehlen

Warum das Instrument als exotisch gilt

Die Erhu, bekannt als „Chinesische Geige“, ist in der westlichen Welt trotz ihrer langen Geschichte und charakteristischen Melodien ein exotisches Instrument. Sie besteht aus nur zwei Saiten, jedoch ist sie in der Lage, eine erstaunliche Bandbreite von Tönen und Emotionen zum Ausdruck zu bringen. Die Fähigkeit, sowohl weiche, sanfte Melodien als auch harte, perkussive Klänge zu erzeugen, macht die Erhu zu einer echten Rarität in der Welt der Musikinstrumente. Im Tibet wird das baugleiche Instrument auch Piwang genannt.

Kulturelle und historische Hintergründe, die dieses Instrument einzigartig machen

Die Erhu hat eine mehr als tausendjährige Geschichte in China und ist ein zentrales Instrument in der traditionellen chinesischen Musik. Ihre Melodien haben in vielen historischen Ereignissen eine Rolle gespielt, von kaiserlichen Zeremonien bis hin zu Volksfesten. Die Rolle der Erhu in der chinesischen Kultur ist also tief verwurzelt und macht sie zu einem einzigartigen Instrument.

Merkmale, die dieses Instrument in seiner Kategorie einzigartig machen

Die Erhu ist ein Streichinstrument, aber ihre Bauweise unterscheidet sie deutlich von ihren westlichen Pendants wie Geige oder Cello. Mit nur zwei Saiten, die über einen Resonanzkörper gespannt sind, und einem Bogen, der zwischen den Saiten geführt wird, bietet die Erhu eine einzigartige Spieltechnik.

Liste musikalischer Meisterwerke, in denen dieses Instrument eine Rolle spielt

Die Erhu hat ihre Spuren in vielen musikalischen Werken hinterlassen. Von traditionellen Stücken wie „Der Mond über der Ruine des Bergpalasts“ bis hin zu modernen Kompositionen in Filmmusiken wie Tan Dun’s Soundtrack für „Crouching Tiger, Hidden Dragon“.

Einführung in die Schlüsselelemente dieses Instruments

Die wichtigsten Elemente der Erhu sind der Resonanzkörper, der Hals, die Saiten und der Bogen. Die Saiten sind traditionell aus Seide, während der Resonanzkörper und der Hals oft aus Harthölzern wie Sandelholz oder Rosenholz gefertigt sind.

Beschreibung der Tonlagen, Resonanz und anderen musikalischen „Besonderheiten“ des Instruments

Die Erhu hat eine erstaunliche Bandbreite an Tonlagen und kann von tiefen, resonanten Tönen bis hin zu hohen, schrillen Tönen alles erzeugen. Ihre einzigartige Resonanz kommt von dem speziellen Design des Resonanzkörpers, der mit einer Schlangenhaut bedeckt ist.

Liste aller „Bauteile“

Die Bauteile einer Erhu sind: Resonanzkörper, Hals, Saiten, Bogen, Stimmwirbel, Qianjin (eine Art von Saitenhalter) und Dämpfer.

Beschreibung der einzelnen Bauteile und Komponenten dieses Instruments

Der Resonanzkörper der Erhu ist typischerweise eine Art kleiner Trommel, bedeckt mit Schlangenhaut. Die Saiten sind traditionell aus Seide, können aber auch aus Stahl oder Nylgut sein. Der Bogen besteht normalerweise aus Pferdehaar.

Anleitung zur Klangerzeugung

Um Töne auf der Erhu zu erzeugen, muss der Bogen zwischen den beiden Saiten geführt und dabei seitlich bewegt werden. Die linke Hand verändert die Tonhöhe, indem sie die Saiten auf unterschiedlichen Längen drückt.

Tipps zum Kauf dieses MusikInstrumentes – Auswahl und Qualität

Beim Kauf einer Erhu sollte man auf die Qualität der Materialien und die Verarbeitung achten. Eine gute Erhu hat einen soliden, gut verarbeiteten Resonanzkörper und Saiten von hoher Qualität. Es ist auch wichtig, den Bogen zu überprüfen, da seine Qualität einen großen Einfluss auf den erzeugten Klang hat.

Erhu kaufen – zum Angebot*

 

Diese Seite an Freunde empfehlen

  • Profilbild

    WER schreibt hier und WARUM? In diesem Blog teilt Axel seine Leidenschaft für bekannte und weniger bekannte Musikinstrumente. Tauche ein in die faszinierende Welt exotischer Klänge aus verschiedenen Regionen der Welt und lass Dich von der Schönheit der Musikinstrumente verzaubern.

Töne zum Entspannen - jetzt anhören

    Weitere Musikinstrumente entdecken:

    • geige
      Geige – ein Klassiker unter den Streichinstrumenten
    • Hulusi
      Hulusi - der Klang des Kürbis
    • Guzheng
      Guzheng - die Faszination der Saitenklänge aus China
    • Saiten
      Saiten kaufen - welche Saite für welches Instrument

    Kategorie: Erhu, Musikinstrumente Stichworte: Chinesische Geige, Erhu, Geschichte, Kultur, Musikinstrumente

    Seitenspalte

    • Profilbild

      WER schreibt hier und WARUM? In diesem Blog teilt Axel seine Leidenschaft für bekannte und weniger bekannte Musikinstrumente. Tauche ein in die faszinierende Welt exotischer Klänge aus verschiedenen Regionen der Welt und lass Dich von der Schönheit der Musikinstrumente verzaubern.

    Empfehlung

    T-Shirt mit Gitarre

    Transkriptomat.de

    Thomann Shop

    Diese Seite an Freunde empfehlen

    Musikinstrumente entdecken:

    • Geige – ein Klassiker unter den Streichinstrumenten
      geige
      Entdecken Sie den Zauber der Geige, einem meisterhaften Streichinstrument. Ihre…
    • Hulusi - der Klang des Kürbis
      Hulusi
      Entdecken Sie die Hulusi, ein faszinierendes Blasinstrument aus Südchina mit…
    • Guzheng - die Faszination der Saitenklänge aus China
      Guzheng
      Tauche ein in die Welt der Zither Musikinstrument Guzheng: Faszinierende…
    • Saiten kaufen - welche Saite für welches Instrument
      Saiten
      Saiten sind ein zentrales Element in vielen Musikinstrumenten, von Gitarren…

    Stichwort-Auswahl

    Akkordeon (5) Barock (4) Bauteile (7) Blasinstrument (9) Elektronische Musik (5) exotisch (6) Geschichte (33) indische Musik (6) Instrumente (4) Instrumentenbau (6) Jazz (6) Kammermusik (5) Klang (61) Klangerzeugung (8) Klangfarbe (5) Klangfarben (5) Klangqualität (11) Klangvielfalt (8) Klangwelt (4) Kultur (53) Kulturelle Bedeutung (7) Lateinamerika (4) Melodie (4) Musik (19) Musikgenres (6) Musikgeschichte (31) Musikinstrument (13) Musikinstrumente (9) Musiktradition (8) Naher Osten (4) Nationalinstrument (8) Orchester (11) Qualität (6) Resonanz (12) Rhythmus (12) Saiteninstrument (20) Schlaginstrument (8) Schlagzeug (5) Streichinstrument (5) Tasteninstrument (5) Tonlagen (11) Tradition (11) Trommeln (4) Volksmusik (8) Zupfinstrument (5)

    Kategorie-Auswahl

    Afrikanische Musik (8) Barockmusik (4) Blasinstrumente (6) Blechblasinstrumente (5) Chinesische Musik (3) Elektronische Musik (4) Elektronische Musikinstrumente (5) Folklore (3) Geschichte (16) Gesundheit (3) Gitarren (5) Historische Musikinstrumente (4) Holzblasinstrumente (4) Improvisation (3) Indische Musik (5) Instrumentenkunde (3) Japanische Musik (3) Klang (3) Klassische Musik (6) Klavier (4) Kultur (57) Kulturelle Bedeutung (6) Kulturelles Erbe (4) Kulturgeschichte (3) Kunst (3) Lateinamerikanische Musik (3) Musik (19) Musikgenres (3) Musikgeschichte (29) Musikinstrumente (232) Musikproduktion (4) Musiktheorie (10) Musikzubehör (9) Orientalische Musik (4) Percussion (4) Perkussionsinstrumente (3) Schlaginstrumente (3) Schlagzeug (3) Spiritualität (4) Streichinstrumente (4) Synthesizer (3) Tasteninstrumente (3) Tradition (4) Traditionelle Musik (17) Zither (3)

    © 2025 weltmusikinstrumente.de - Datenschutz - Impressum - Sitemap - *Link Hinweis - Mitglied bei: TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste