• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Welt Musikinstrumente

Klänge aus aller Welt entdecken

  • Suche
    • Sitemap
    • Glossar
    • Onlinekurse
    • Zufall-Instrument
  • Neu hier?
  • Shop
    • Onlinekurse
    • Für Kinder
    • KlangMode
    • Onlinekurse
    • Geschenk-Ideen
    • Versicherung
    • Zubehör
      • Saiten
      • Transkriptomat
      • Effektgeräte
      • Notenständer
      • Verpackung
      • Sonstiges
  • Kategorien
    • Ausgestorbene Instrumente
    • Blasinstrumente
    • Blechblasinstrumente
    • Holzblasinstrumente
    • Elektronische Musikinstrumente
    • perkussive Instrumente
    • Streichinstrumente
    • Schlaginstrumente
    • Tasteninstrumente
    • Zupfinstrumente
  • Praxis
    • Instrumenteversicherung
    • Auswahl für Anfänger
    • Karaoke ? Freude am Singen
    • Proberaum
    • Musikinstrumente transportieren
    • Noten lesen lernen
    • Die Kunst des Stimmens
    • Musikinstrument kaufen
  • Theorie
    • Klang ? Akustik im Leben
    • Musik . ein Spiegel der Menschheit
    • Spielen oder Üben
    • Resonanz und Klang
    • Herkunft der Notenschrift
    • Trommelfell ? mehrdeutiger Begriff
    • Musikalische Begriffe in der Musiktheorie
  • Musik
  • Quiz

Berimbau – Das traditionelle Saiteninstrument Brasiliens

by Musikinstrumente Liebhaber

ZUFALL-INSTRUMENT (Anzeigen)

5/5 - (1 Bewertungen)
Berimbau Musikinstrument
Berimbau

Tauchen Sie ein in die Welt des Berimbau, das faszinierende Saiteninstrument aus Brasilien.

Ursprung der Capoeira-Kultur, verzaubert es mit seinem einzigartigen Klang, der Rhythmus und Melodie in einem schafft.

Lernen Sie das Spiel auf dem flexiblen Holzstab und der stählernen Saite, begleitet vom Caxixi-Klang.

Eine musikalische Reise, die Körper und Seele bewegt – erleben Sie die magischen Klänge des Berimbau und spüren Sie den Geist Brasiliens.

Berimbau kaufen – zum Angebot*

 

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Vorstellung des Musikinstruments und der kulturellen Bedeutung
  • Warum es als exotisch und als „Nationalinstrument“ gilt
  • Kulturelle und historische Hintergründe
  • Merkmale, die dieses Instrument einzigartig machen
  • Liste musikalischer Werke, in denen dieses Instrument eine Rolle spielt
  • Einführung in die Schlüsselelemente
  • Beschreibung der Tonlagen, Resonanz und anderen musikalischen Besonderheiten
  • Eine Liste aller Bau und Bestandsteile
  • Beschreibung der einzelnen Bauteile und Komponenten
  • Tipps zum Kauf – Auswahl und Qualität
  • Diese Seite an Freunde empfehlen

Vorstellung des Musikinstruments und der kulturellen Bedeutung

Der Berimbau ist ein faszinierendes Musikinstrument, das eng mit der afro-brasilianischen Kultur verknüpft ist. Traditionell wird es vor allem im Zusammenhang mit Capoeira, einer brasilianischen Kampfkunst, die Tanz, Akrobatik und Musik miteinander verbindet, gespielt. Dieses einfache Saiteninstrument besteht aus einem Bogen, der aus einem langen Stab aus Biriba-Holz, einer einzelnen Metallsaite und einer ausgehöhlten Kalebasse als Resonanzkörper gefertigt wird. Der charakteristische Klang des Berimbaus ist ein prägendes Element bei Capoeira-Veranstaltungen und hat sich über die Jahrhunderte als wesentlicher Bestandteil des kulturellen Erbes Brasiliens herauskristallisiert.

Warum es als exotisch und als „Nationalinstrument“ gilt

Das Exotische des Berimbaus liegt in seinem unverwechselbaren Klang, seiner bescheidenen Erscheinung und seiner tiefen Verwurzelung in der afro-brasilianischen Geschichte. Als Nationalinstrument symbolisiert es den kulturellen Schmelztiegel Brasiliens, in dem sich afrikanischer Einfluss und südamerikanische Traditionen vermischen. Der Berimbau steht nicht nur für die Musikalität des Landes, sondern auch für den Spirit des Widerstands und der Gemeinschaft, den Capoeira verkörpert.

Kulturelle und historische Hintergründe

Die Ursprünge des Berimbaus können bis nach Afrika zurückverfolgt werden, von wo aus es während des Sklavenhandels nach Brasilien gebracht wurde. Im Laufe der Zeit entwickelte es sich zu einem Instrument des Widerstandes und wurde zum Ausdruck der Identität und der Freiheit unter versklavten Afrikanern. Heute ist es ein Symbol nationaler Identität und wird während wichtiger Feste und Zeremonien in ganz Brasilien verwendet.

Merkmale, die dieses Instrument einzigartig machen

Das Berimbau unterscheidet sich von anderen Saiteninstrumenten vor allem durch seine Einfachheit und die Art der Spielweise. Mit nur einer Saite erzeugt es eine Vielzahl von Tönen durch Veränderung der Spannung und des Resonanzvolumens. Die Interaktion zwischen Spieler, Instrument und Tänzer ist ein weiteres einzigartiges Merkmal des Berimbaus, das man in dieser Form bei keinem anderen Instrument findet.

Liste musikalischer Werke, in denen dieses Instrument eine Rolle spielt

Obwohl der Berimbau vorwiegend in traditionellen Kontexten eingesetzt wird, gibt es einige moderne Kompositionen und Meisterwerke, in denen er zu hören ist:

  • „Berimbau“ – Baden Powell
  • „Capoeira“ – Gilberto Gil
  • „Berimbau“ – Vinícius de Moraes
  • Diverse Aufnahmen von Capoeira-Musik, die traditionelle Rythmen und Lieder enthalten

Einführung in die Schlüsselelemente

Die grundlegenden Komponenten des Berimbaus sind der Bogen, die Saite und der Resonanzkörper. Der Spieler, auch „Capoeirista“ genannt, nutzt ein „Dobrão“ (eine kleine Münze oder einen Stein), um auf die Saite zu drücken und die Tonhöhe zu verändern, und ein „Baqueta“ (ein Holzstab), um die Saite zu schlagen. Zusätzlich wird ein „Caxixi“ (ein kleiner Korbshaker) verwendet, um den Rhythmus zu halten.

Beschreibung der Tonlagen, Resonanz und anderen musikalischen Besonderheiten

Der Berimbau besitzt eine breite Palette an Klangfarben, von tiefen, resonierenden Tönen bis hin zu hohen, perkussiven Klängen. Die Größe der Kalebasse und die Spannung der Saite beeinflussen die Resonanz und Tonhöhe. Ein erfahrener Spieler kann durch das geschickte Manövrieren des Dobrãos und das Anpassen des Abstands der Kalebasse zum Körper unterschiedlichste Klänge erzeugen.

Eine Liste aller Bau und Bestandsteile

Die Hauptbestandteile des Berimbaus sind:

  • Bogen aus Biriba-Holz
  • Metallsaite
  • Kalebasse als Resonanzkörper
  • Dobrão (Münze oder Stein)
  • Baqueta (Schlagstab)
  • Caxixi (Rhythmus-Shaker)
  • Arames (Metallringe zur Befestigung der Kalebasse)

Beschreibung der einzelnen Bauteile und Komponenten

Jedes Element des Berimbau trägt zu seiner einzigartigen Klangqualität bei. Der Bogen gibt die Form vor, während die Saite entscheidend für die Tonentstehung ist. Die Kalebasse wirkt als Resonanzkörper und verstärkt den Klang. Mit dem Dobrão wird der Ton kontrolliert, und die Baqueta bringt die Saite zum Schwingen. Der Caxixi fügt zusätzliche Rhythmus-Texturen hinzu und macht die Musik von Capoeira unverwechselbar.

Tipps zum Kauf – Auswahl und Qualität

Beim Kauf eines Berimbaus sollte auf die Qualität des Holzes des Bogens sowie auf eine gute Kalebasse geachtet werden. Die Saite sollte fest und rostfrei sein. Ein gut dimensionierter Caxixi ist wichtig für die akustiken Eigenschaften. Es wird empfohlen, den Berimbau in Fachgeschäften zu kaufen oder direkt von erfahrenen Capoeira-Meistern, um sicherzustellen, dass das Instrument authentisch und von hoher Qualität ist.

Berimbau kaufen – zum Angebot*

 

Diese Seite an Freunde empfehlen

  • Profilbild

    WER schreibt hier und WARUM? In diesem Blog teilt Axel seine Leidenschaft für bekannte und weniger bekannte Musikinstrumente. Tauche ein in die faszinierende Welt exotischer Klänge aus verschiedenen Regionen der Welt und lass Dich von der Schönheit der Musikinstrumente verzaubern.

Töne zum Entspannen - jetzt anhören

    Weitere Musikinstrumente entdecken:

    • Agogo - Symbolbild
      Agogô - die faszinierenden Doppelglocken aus Brasilien
    • Dan Bau - Symbolbild
      Đàn bầu - ein traditionelles vietnamesisches Musikinstrument
    • Liedbegleitung für Einsteiger
      Liedbegleitung für Einsteiger (Gitarrenkurs)
    • Banjo
      Banjo - Einblicke in ein faszinierendes Saiteninstrument

    Kategorie: Berimbau, Musikinstrumente Stichworte: Afro-Brasilianische Musik, Berimbau, Capoeira, Kulturelles Erbe, Saiteninstrument

    Seitenspalte

    • Profilbild

      WER schreibt hier und WARUM? In diesem Blog teilt Axel seine Leidenschaft für bekannte und weniger bekannte Musikinstrumente. Tauche ein in die faszinierende Welt exotischer Klänge aus verschiedenen Regionen der Welt und lass Dich von der Schönheit der Musikinstrumente verzaubern.

    Empfehlung

    T-Shirt mit Gitarre

    Transkriptomat.de

    Thomann Shop

    Diese Seite an Freunde empfehlen

    Musikinstrumente entdecken:

    • Agogô - die faszinierenden Doppelglocken aus Brasilien
      Agogo - Symbolbild
      Entdecken Sie das Agogô, das traditionelle Doppelglocke Musikinstrument aus Brasilien.…
    • Đàn bầu - ein traditionelles vietnamesisches Musikinstrument
      Dan Bau - Symbolbild
      Entdecken Sie im Blog die fesselnde Welt des Musikinstrument Dan…
    • Liedbegleitung für Einsteiger (Gitarrenkurs)
      Liedbegleitung für Einsteiger
      Gitarre zu spielen ist eine wunderbare Art, Musik zu erleben…
    • Banjo - Einblicke in ein faszinierendes Saiteninstrument
      Banjo
      Entdecken Sie das magische Banjo, ein vielseitiges Saiteninstrument! Tauchen Sie…

    Stichwort-Auswahl

    Akkordeon (5) Barock (4) Bauteile (7) Blasinstrument (9) Elektronische Musik (5) exotisch (6) Geschichte (33) indische Musik (6) Instrumente (4) Instrumentenbau (6) Jazz (6) Kammermusik (5) Klang (61) Klangerzeugung (8) Klangfarbe (5) Klangfarben (5) Klangqualität (11) Klangvielfalt (8) Klangwelt (4) Kultur (53) Kulturelle Bedeutung (7) Lateinamerika (4) Melodie (4) Musik (19) Musikgenres (6) Musikgeschichte (31) Musikinstrument (13) Musikinstrumente (9) Musiktradition (8) Naher Osten (4) Nationalinstrument (8) Orchester (11) Qualität (6) Resonanz (12) Rhythmus (12) Saiteninstrument (20) Schlaginstrument (8) Schlagzeug (5) Streichinstrument (5) Tasteninstrument (5) Tonlagen (11) Tradition (11) Trommeln (4) Volksmusik (8) Zupfinstrument (5)

    Kategorie-Auswahl

    Afrikanische Musik (8) Barockmusik (4) Blasinstrumente (6) Blechblasinstrumente (5) Chinesische Musik (3) Elektronische Musik (4) Elektronische Musikinstrumente (5) Folklore (3) Geschichte (16) Gesundheit (3) Gitarren (5) Historische Musikinstrumente (4) Holzblasinstrumente (4) Improvisation (3) Indische Musik (5) Instrumentenkunde (3) Japanische Musik (3) Klang (3) Klassische Musik (6) Klavier (4) Kultur (57) Kulturelle Bedeutung (6) Kulturelles Erbe (4) Kulturgeschichte (3) Kunst (3) Lateinamerikanische Musik (3) Musik (19) Musikgenres (3) Musikgeschichte (29) Musikinstrumente (232) Musikproduktion (4) Musiktheorie (10) Musikzubehör (9) Orientalische Musik (4) Percussion (4) Perkussionsinstrumente (3) Schlaginstrumente (3) Schlagzeug (3) Spiritualität (4) Streichinstrumente (4) Synthesizer (3) Tasteninstrumente (3) Tradition (4) Traditionelle Musik (17) Zither (3)

    © 2025 weltmusikinstrumente.de - Datenschutz - Impressum - Sitemap - *Link Hinweis - Mitglied bei: TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste